18.12.2023

PV-Einspeiseampel ist online: Noch mehr Tempo für besseres PV-Service

PV-Einspeiseampel 20231218 groß © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Für die Bearbeitung von Kundenanfragen rund um den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen hat die Netz Oberösterreich GmbH eine Reihe von Techniklösungen erarbeitet. Mit leistungsfähigen Automatisierungen soll die Bearbeitung von PV-Anfragen in Zukunft nachhaltig beschleunigt werden. Zudem werden auf der Internetseite und im online-Kundenportal weitere wichtige Self-Service-Funktionen zur Verfügung stehen. Aktuellste Neuerung, die vor allem für die Planung von PV-Anlagen deutlich bessere Grundlagen zur Verfügung stellen soll, ist die „Einspeiseampel“: Sie signalisiert, wie sich die Netzkapazitäten am jeweiligen Kundenstandort wahrscheinlich auf die Einspeiseleistung auswirken wird.

Manfred Hofer, Geschäftsführer Netz Oberösterreich GmbH: „Um unsere Kunden schnell, gezielt und effizient zu informieren, muss der Zugang möglichst einfach sein. Mit den online-Tools wollen wir vor allem im PV-Bereich unseren Kunden Werkzeuge an die Hand geben, die für alle einen echten Mehrwert darstellen und des Gesamtprozess weiter verbessern.“

Für die Beschleunigung des Anfrage- und Administrationsprozesses wurde im ersten Halbjahr ein erster großer Automatisierungsschritt in Betrieb genommen. Dieser kann aktuell fast jede zweite Anfrage vollautomatisch und ohne Zutun eines Mitarbeitenden fallabschließend bearbeiten.

Den Weg in die erneuerbare Energiezukunft sollen weitere online-Tools für Kunden der Netz Oberösterreich wesentlich erleichtern. Im Kundenportal unter eservice.netzooe.at (hier ist eine kostenlose Registrierung erforderlich) sind Werkzeuge verfügbar, die konkret zum bestehenden Anfrageprozess Auskunft geben können.

PV-Einspeise-Ampel

Die neueste Erweiterung des Portals soll Kunden eine richtungsweisende Auskunft bei der Frage nach der Möglichkeit der maximal möglichen Einspeiseleistung geben. Die Auskunft steht für jede einzelne Kundenanlage im Versorgungsgebiet der Netz Oberösterreich zur Verfügung. Die Ampel leuchtet grün, wenn noch ausreichend Netzkapazitäten vorhanden sind und keine Einschränkung der eigenen Anlage zu erwarten ist; bei Gelb ist eine intensivere Prüfung notwendig und eine Beschränkung möglich; bei Rot wurden bereits andere Anlagen beschränkt und man muss davon ausgehen, dass auch die Leistung der eigenen Kundenanlage begrenzt werden wird.

online-Meldung Balkonkraftwerk – www.netzooe.at/balkonkraftwerk

Ebenfalls neu ist die Meldung der Kleinsterzeugungsanlagen („Balkonkraftwerke“), die beim Netzbetreiber nur meldepflichtig ist. Mit rund 4.500 neu angemeldeten Balkonkraftwerken in den vergangenen 12 Monaten gewinnt dieses Teilsegment der PV-Anlagen stetig an Bedeutung. Ab sofort kann die Meldung über das online-Kundenportal mit nur wenigen Mausklicks ohne zusätzlicher Dateneingabe durchgeführt werden.

Eine Übersicht aller online-Services finden Sie unter www.netzooe.at/pv-hilfe 


Diese enthält unter anderem:

Status-Tracker für PV-Anfrage

Im Menü Kundenprozesse steht der Status-Tracker für Ihre persönliche PV-Anfrage zur Verfügung. Er gibt Auskunft darüber, wo sich Ihre Anfrage im Prüfprozess und an welcher Position in der Warteschlange befindet. Diesbezügliche Anrufe beim Elektriker oder beim Kundenservice des Netzbetreibers sind somit nicht mehr notwendig.

Status-Tracker für PV-Inbetriebnahmeprozess

Ein weiteres Tool steht im Menü für den Inbetriebnahmeprozess zur Verfügung. Auch hier erhalten Kunden Auskunft über den aktuellen Status Ihrer Anlage und ob z.B. bei der Nennung des Energielieferanten Handlungsbedarf besteht. Die Anzeige gibt auch Auskunft darüber, wann Sie Ihre Anlage in Betrieb nehmen dürfen.

online-Verlängerung der Netzzugangszusage – www.netzooe.at/netzzugangzusage

Aktuell sind Netzzugangszusagen, die „Genehmigung“ einer PV-Anlage, ab Ausstellungsdatum auf 12 Monate Gültigkeit begrenzt. Sollte es zu Lieferproblemen kommen und die Inbetriebnahme der Anlage binnen eines Jahres nicht möglich sein, kann die Zusage einmalig um weitere 12 Monate, auf insgesamt 24 Monate Gültigkeit, verlängert werden. Eine nochmalige Verlängerung ist nicht möglich, die Zusage würde dann verfallen und man muss die Anfrage neu stellen. Unter Umständen könnte dann aber nicht mehr die volle Einspeiseleistung zur Verfügung stehen.

online-Anfrage für Netzausbau – www.netzooe.at/leistungsbeschraenkung

Stehen in einem Ortsnetz nicht mehr ausreichend Netzkapazitäten zur Verfügung um die volle Einspeiseleistung aufnehmen zu können, muss die netzwirksame Leistung einer PV-Anlage beschränkt werden. Aufgehoben werden kann eine derartige Beschränkung nur durch einen Netzausbau. Über ein online-Formular kann eine konkrete Anfrage für den Netzausbau gestellt werden. Das Ausbau-Angebot ist unverbindlich.

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen.