Gasnetzbetreiber stellen inner-österreichischen Transport an die Kunden sicher
Teaserbild-groß_1048x635__NOÖ Erdgas Gasnetz 4.jpg

Mit dem drohenden Ende der Gastransporte aus Russland durch die Ukraine könnten wichtige Lieferkapazitäten ausfallen. Der Gasbedarf in Österreich kann aber durch die Lieferungen aus dem Westen und die Speichernutzung gedeckt werden. Das Gasleitungsnetz steht für Transport und Verteilung aktuell uneingeschränkt zur Verfügung.

 

Krieg in der Ukraine: Aktuelle Informationen zum Erdgas-Versorgungsstatus
Teaserbild-groß_1048x635__NOÖ Erdgas Gasnetz 4.jpg
Durch die kriegerische Auseinandersetzung zwischen der Russischen Föderation und der Republik Ukraine werden immer wieder Fragen zur Auswirkung auf die Versorgungssicherheit mit Erdgas gestellt. Alles was Sie wissen müssen!

Corona-Krise: Netz Oberösterreich in allen Bereichen für Weiterführung des Betriebes vorbereitet
Die aktuelle Situation durch die Covid-19-Pandemie („Corona-Virus“) hat natürlich auch Auswirkungen auf die Netz Oberösterreich: Seit Februar arbeitet eine Taskforce daran, die Lage laufend neu zu beurteilen und daraus entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Somit ist sichergestellt, dass ein möglichst reibungsloser Betrieb des Strom- und Gasnetzes zur Versorgung der Netzkunden erfolgen kann.
Meldungsübersicht
Teaserbild-groß_1048x635__NOÖ Erdgas Gasnetz 4.jpg

Mit dem drohenden Ende der Gastransporte aus Russland durch die Ukraine könnten wichtige Lieferkapazitäten ausfallen. Der Gasbedarf in Österreich kann aber durch die Lieferungen aus dem Westen und die Speichernutzung gedeckt werden. Das Gasleitungsnetz steht für Transport und Verteilung aktuell uneingeschränkt zur Verfügung.

 
Weiterlesen
UW Rottenbach Leitungszuspannung 121002
Umspannwerke sind die zentralen Schaltstellen im Stromnetz. Sie sorgen dafür, dass elektrische Energie vom Ort der Erzeugung auch über weite Strecken zu den Verbraucher:innen transportiert werden kann. Diese Woche wurde von der Netz Oberösterreich GmbH das neue Umspannwerk in Rottenbach (Bezirk Grieskirchen) in Betrieb genommen. Damit wird die Versorgungssituation in der Region deutlich verbessert. Viele Einspeise-Begrenzungen für dezentral erzeugten, erneuerbaren Strom in der Region Haag-Rottenbach können damit aufgehoben werden. Investiert wurden in das Ausbauprojekt und die Ertüchtigung des Mittelspannungsnetzes rund 16 Millionen Euro.
Weiterlesen
Mehr als 40.000 Kunden der Netz Oberösterreich GmbH bekommen Geld zurück. Sie sind vonder höchstgerichtlichen Entscheidung, dass die Netzzutrittsentgelte bei dezentralen Erzeugungsanlagen zu Unrecht eingehoben worden sind, betroffen.Aufgrund der Rechtsprechungmüssen diese Zahlungen teilweise rückabgewickelt werden. Bereits inder Vorwoche wurden die ersten Informationen zu den Rückzahlungen an Kunden versendet. Rund ein Drittel der ca. 11 Millionen Euro Anschlussentgelte sollen noch heuer rückabgewickelt sein.  
Weiterlesen
PK Stromversorgung Zentralraum OÖ

Die Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG), Netz Oberösterreich GmbH (Netz OÖ) und LINZ NETZ GmbH (Linz Netz) machen den Zentralraum Oberösterreich mit einem 220-kV-Versorgungsring fit für die Energiezukunft: Am 21.11. erfolgte der offizielle Spatenstich und somit der Startschuss für das gemeinsame energiewirtschaftliche Großprojekt, das Voraussetzung für die Dekarbonisierung der Stahlproduktion und somit Grundlage für eine maßgebliche CO2-Reduktion sowie das Gelingen der versorgungssicheren Energiewende in der Region und in ganz Österreich ist.

Weiterlesen
Durch das oberösterreichische Gasleitungsnetz mit rund 5.600 km Länge werden jährlich mehr als 2 Milliarden Kubikmeter Gas transportiert. Betreiber dieses Erdgasnetzes in weiten Teilen Oberösterreichs und damit zuständig für dessen Instandhaltung ist die Netz Oberösterreich GmbH. Die Expert:innen kümmern sich um regelmäßige Wartungen und Modernisierungen: Zuletzt wurde die Hochdruckleitung HDL 044 zwischen Windern und Roitham am Traunfall modernisiert. Gesteigerten Umweltschutzanforderungen wurde mittels Bohrung unterhalb der Traun Rechnung getragen.
Weiterlesen
Der rasche Ausbau der Stromnetze ist die Voraussetzung zur Erreichung der Energie- und Klimaziele. Die Verteilernetze - also jene Teile des Stromnetzes, über die die regionale und lokale Stromversorgung läuft - spielen dabei eine zentrale Rolle: hier sollen in den kommenden Jahren zahlreiche PV-Anlagen, Windkraftwerke, Ladestellen, Batterien und Elektrolyseure angeschlossen werden. Im Sinne der Transparenz und um hier Planungssicherheit für Betriebe und Kund:innen zu schaffen, haben die großen österreichischen Verteilernetzbetreiber, unter ihnen auch die Netz Oberösterreich GmbH, nun erstmals die VNEPs (Verteilernetzbetreiber-Entwicklungspläne) veröffentlicht. Die Netzbetreiber handeln hier vorausschauend und kundenorientiert, weil die gesetzliche Verpflichtung zu Veröffentlichung der Pläne zwar Teil des neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes ist, dieses nach monatelangen Beratungen vom Nationalrat in der vergangenen Legislaturperiode nicht mehr beschlossen worden ist.
Weiterlesen
Weitere Meldungen laden