Krieg in der Ukraine: Aktuelle Informationen zum Erdgas-Versorgungsstatus
Teaserbild-groß_1048x635__NOÖ Erdgas Gasnetz 4.jpg
Durch die kriegerische Auseinandersetzung zwischen der Russischen Föderation und der Republik Ukraine werden immer wieder Fragen zur Auswirkung auf die Versorgungssicherheit mit Erdgas gestellt. Alles was Sie wissen müssen!

Corona-Krise: Netz Oberösterreich in allen Bereichen für Weiterführung des Betriebes vorbereitet
corona virus
Die aktuelle Situation durch die Covid-19-Pandemie („Corona-Virus“) hat natürlich auch Auswirkungen auf die Netz Oberösterreich: Seit Februar arbeitet eine Taskforce daran, die Lage laufend neu zu beurteilen und daraus entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Somit ist sichergestellt, dass ein möglichst reibungsloser Betrieb des Strom- und Gasnetzes zur Versorgung der Netzkunden erfolgen kann.
Meldungsübersicht
UW Ohlsdorf HDR
Umspannwerke sind die zentralen Schaltstellen im Stromnetz. Sie sorgen dafür, dass elektrische Energie vom Ort der Erzeugung auch über weite Strecken zu den Verbrauchern transportiert werden kann. Der Weg in eine klimaneutrale und saubere Energiezukunft führt deshalb an vielen Stellen über Umspannwerke, die die notwendigen Leitungsverbindungen ermöglichen. Die Netz Oberösterreich GmbH hat jetzt zwei Umspannwerke in Betrieb genommen, die in den vergangenen Monaten ausgebaut und ertüchtigt worden sind. Damit wurde vor allem die Versorgungssituation in der Region Gmunden – Laakirchen deutlich verbessert und optimiert. Investiert wurden in die beiden Ausbauprojekte rd. 12 Millionen Euro.
Weiterlesen
Umspannwerk
Rund einen Kilometer nördlich des Ortszentrums Rottenbach errichtet die Netz Oberösterreich ein neues Umspannwerk. Damit wird die Versorgung mit Strom verbessert und leistungsfähiger. Gleichzeitig eröffnet es neue Möglichkeiten am Weg in die Energiezukunft und schafft neue Kapazitäten für die Aufnahme von dezentral erzeugtem Sonnenstrom. Nach der letzten Genehmigung soll zeitnah der Baubeginn erfolgen.
Weiterlesen
202206 UW Raab 7512 b
Vier neue Umspannwerke hat die Netz Oberösterreich im Jahr 2022 in Betrieb genommen. Insgesamt wurden dafür rund 45 Millionen Euro investiert. Die neuen Anlagen ermöglichen eine bessere und leistungsfähigere Versorgung in den Regionen Raab, Hörsching, Ohlsdorf und Kronstorf. Gleichzeitig schaffen sie neue Netzkapazitäten, die für die Aufnahme von dezentral erzeugtem Sonnenstrom notwendig sind.

Manfred Hofer, Geschäftsführer der Netz Oberösterreich GmbH: „Umspannwerke sind die zentralen Schaltstellen im Stromnetz, mit denen eine leistungsfähige und zuverlässige Versorgung unserer Kunden mit Strom sichergestellt werden kann.“
Weiterlesen
Teaserbild-groß_1048x635__NOÖ Erdgas Gasnetz 4.jpg
Durch die kriegerische Auseinandersetzung zwischen der Russischen Föderation und der Republik Ukraine werden immer wieder Fragen zur Auswirkung auf die Versorgungssicherheit mit Erdgas gestellt. Alles was Sie wissen müssen!
Weiterlesen
Familie PV-Anlage Natur
Der Krieg gegen die Ukraine hat für einen dramatischen Anstieg der Preise auf den Energiemärkten geführt. Seit wenigen Wochen macht sich das auch bei den Netzbetreibern bemerkbar, die für den Anschluss von dezentralen Photovoltaik-Anlagen zuständig sind. Bei der Netz Oberösterreich GmbH, dem Strom- und Gasnetzbetreiber der Energie AG Oberösterreich, sind im ersten Quartal dieses Jahrs mehr als 7.000 Anträge eingegangen. Alleine im März waren es wöchentlich mehr als 1.000! Zum Vergleich: das sind in einem Monat mehr Anträge als im ganzen Jahr 2019. Der enorme Ansturm sorgt jetzt für erhebliche Verzögerungen bei der Bearbeitung.
Weiterlesen
1954 ist die Stromversorgung für den Krippenstein in Betrieb gegangen. Über die bestehende Freileitung werden die Seilbahnen und Lifte, aber auch weitere Kundenanlagen am Berg, wie die Sendeanlagen des Rundfunks, versorgt. Ab April muss die Leitung erneuert werden, um die Versorgung auch in Zukunft sicherstellen zu können.
Weiterlesen
Weitere Meldungen laden