01.07.2024

PV-Bilanz für das erste Halbjahr 2024: Mehr als 70.000 Photovoltaik-Anlagen in Betrieb

Blauer Himmel mit weissen Wolken als Hintergrund © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung

Solar Campus Eberstalzell PV Photovoltaik Imagebilder Shooting

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder
Am 26. Juni wurde die 70.000. Photovoltaik-Anlage an das Stromnetz der Netz Oberösterreich angeschlossen. Damit erreicht die technische Spitzenleistung dieser Anlagen 1.088 Megawatt. Allein im ersten Halbjahr sind 7.393 Anlagen in Betrieb gegangen – seit Beginn des Angriffskrieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine im Februar 2022 verdreifachte sich die Anzahl von damals 21.886. Für weitere 14.100 Anlagen mit einer Leistung von mehr als 770 MW sind bereits Einspeisekapazitäten im Stromnetz reserviert und zugesagt.

Manfred Hofer, Geschäftsführer der Netz Oberösterreich GmbH: „Wir haben in den vergangenen Jahren für ein effizientes und leistungsfähiges Stromnetz gesorgt, ohne das diese PV-Leistungen für unsere Kundinnen und Kunden jetzt nicht möglich wären. Wir investieren bis 2030 rund 1 Milliarde Euro, um den Netzausbau weiter voranzutreiben und die Energiewende und eine saubere Energiezukunft möglich zu machen.“

Mit mehr als 70.000 aktiven Photovoltaik-Anlagen wird der Trend hin zur eigenen, selbstbestimmten Stromerzeugung deutlich unterstrichen: Allein im ersten Halbjahr wurden 7.393 Anlagen in Betrieb genommen. Diese stammten überwiegend noch von Anschlusszusagen aus dem Vorjahr. Ebenfalls aus dem Vorjahr sind noch rund 14.100 Anlagen geprüft und entsprechende Leistungsreservierungen im Stromnetz vorgesehen. Diese Anlagen sind aber noch nicht fertiggestellt – angesichts sinkender Einspeisetarife besteht die Wahrscheinlichkeit, dass nicht alle dieser Anlagen tatsächlich zur Umsetzung kommen. Die Reservierungen, die vom Zeitpunkt der Zusage 12 Monate aktiv sind, werden bei nicht-Nutzung wieder freigegeben. Für 7.277 Anlagen wurde im ersten Halbjahr 2024 ein neuer Antrag auf Netzzugang gestellt. 95 % dieser Anfragen wurden bereits bearbeitet und zugesagt.

Mit den 70.000 PV-Anlagen ist aktuell eine Spitzenleistung von 1.088 Megawatt an das Stromnetz angeschlossen und in Betrieb. Die zugesagten aber noch nicht fertiggestellten Anlagen haben eine Leistung von rund 770 Megawatt. Abhängig vom Umsetzungsgrad dieser Anlagen ist gegen Jahresende deshalb eine angeschlossene PV-Spitzenleistung im Bereich von ca. 1.500 Megawatt zu erwarten. Würden alle zugesagten Anlagen umgesetzt, läge die Spitzenleistung bei ca. 1.800 Megawatt.

So viel Sonnenstrom wie nie zuvor

Mit ständig steigenden Höchstständen an aktiven PV-Anlagen kommt es natürlich Monat für Monat auch zu neuen Spitzenwerten bei der Stromerzeugung aus Photovoltaik:
  • das erste Halbjahr 2024 brachte 935 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom ins Stromnetz, im zweiten Halbjahr 2023 waren es rund 540 Millionen Kilowattstunden
  • im Frühjahr 2024 wurden im April, Mai und Juni jeweils die absoluten Spitzenwerte in der PV-Erzeugung erreicht; in diesem Quartal wurden über 700 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugt
    • April: 205 Millionen Kilowattstunden
    • Mai: 253,4 Millionen Kilowattstunden
    • Juni: 255 Millionen Kilowattstunden
  • im Juni 2024 wurde der bisherige absolute Monatsspitzenwert mit 255,3 Millionen Kilowattstunden erreicht
  • am 18. Juni 2024 lag der bisher absolute Tagesspitzenwert bei 12,7 Millionen Kilowattstunden
Informationen zu den laufenden Energiedaten: www.netzooe.at/energiewetter

Geschäftsführer Manfred Hofer: „Das Wichtigste ist für uns die sichere Versorgung aller Kundinnen und Kunden – vom Single-Haushalt bis hin zum Großunternehmen. Darauf aufbauend kümmern wir uns darum, dass die Eigenversorgung von so vielen Menschen wie möglich hergestellt werden kann. Dafür sind da und dort zusätzliche Ausbaumaßnahmen notwendig, die wir so schnell wie möglich umsetzen.“ Der Netzausbau sei aber keine Sofort-Maßnahme, sondern dauere durch Planung, Genehmigungsverfahren und Umsetzung in der Regel ein Jahr und manchmal auch länger, weshalb Verständnis von allen Seiten notwendig sei.

Anmerkung: Alle Zahlen beziehen sich nur auf Daten der Netz Oberösterreich. Es sind keine Daten anderer Netzbetreiber berücksichtigt.

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen. 
 

Kontakt

Netz OÖ | Wolfgang Denk
Wolfgang Denk
Pressesprecher

Tel. +43 (0)5 9070-3569
Fax +43 (0)5 90705-3569
Mobil +43 (0)664 60165-3569
wolfgang.denk@netzooe.at
presse@netzooe.at

Bilder (5)

Blauer Himmel mit weissen Wolken als Hintergrund
4 752 x 3 672 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung
PV-Anlage Timelkam
4 032 x 2 268 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung
PV SolarCampus Detail Paneel Blumen
2 078 x 1 394 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung
Alternative Solar Energie. Sonnenenergie Kraftwerk.
4 752 x 3 168 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung
Alternative Solar Energie. Sonnenenergie Kraftwerk.
3 168 x 4 752 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen