07.04.2024

Werde Teil der Energiezukunft: Neuerungen für Energiegemeinschaften machen Mehrfachteilnahme möglich

Familie PV-Anlage Natur © Energie AG

Familie PV-Anlage Natur

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Österreich ist europaweit im Spitzenfeld, wenn es um die Möglichkeiten zur Teilhabe an der Energiezukunft geht - die Energiegemeinschaften machen es möglich! Seit kurzem kann eine Energiegemeinschaft aus mehreren Erzeugungsanlagen gespeist werden, ab 8. April können Netz-Kunden nicht nur in einer, sondern in bis zu fünf Energiegemeinschaften Mitglied sein und entscheiden, welche Anteile aus welchen Gemeinschaften für die Deckung des eigenen Strombedarfs verwendet werden sollen. Im Versorgungsgebiet der Netz Oberösterreich, das mit weit über 99 Prozent Ausrollquote mit den neuen elektronischen Stromzählern versorgt ist, können fast alle Kunden diese neuen Möglichkeiten nutzen.

Manfred Hofer, Geschäftsführer Netz Oberösterreich GmbH: „Die Energiegemeinschaften sind ein echter Teilhabe-Turbo für alle Menschen, die nicht selbst in eine erneuerbare Erzeugungsanlage investieren können. Die neuen Möglichkeiten der Gemeinschaften machen die Energiezukunft für jeden Netz-Kunden erlebbar.“

Mit den unterschiedlichen Formen von Energiegemeinschaften haben alle von der Netz Oberösterreich versorgten Menschen seit langem die Möglichkeit, aktiv an der Energiezukunft mitzuwirken und Teil der Energiewende zu werden. Bisher war es möglich, dass eine Energiegemeinschaft ihren Strom aus einer oder mehrerer Energiequellen bezieht und intern nach zwei unterschiedlichen Modellen verteilt. Ab 8. April sind Teilnehmende an Energiegemeinschaften nicht mehr an die Teilnahme in einer Gemeinschaft beschränkt, sondern können in bis zu fünf unterschiedlichen Gemeinschaften Mitglied sein.

Jeder Teilnehmende kann individuell festlegen, wie viele Prozent seines Strombedarfs aus welcher Energiegemeinschaft gedeckt werden sollen. Diese Aufteilung kann täglich aktualisiert werden. Operativ muss diese Anpassung die jeweilige Energiegemeinschaft vornehmen, die dann diese Aufteilung über die elektronischen Meldesysteme an die Netzbetreiber sendet. Entsprechend der Meldungen werden die Zuteilungen dann am Folgetag rechnerisch ermittelt. Diese Neuerung eröffnet vielfältige Chancen für eine dezentralisierte, nachhaltige und gemeinschaftliche Energieerzeugung und -nutzung.

Die Energiegemeinschaften funktionieren in der Regel virtuell und haben nur wenig Einfluss auf die tatsächlichen Stromflüsse in den Stromnetzen.

Im Hochspannungspodcast der Netz Oberösterreich kann man sich auch anhören, wie Energiegemeinschaften funktionieren. Die Folgen rund um die Energiegemeinschaften finden Interessierte hier:

Das sind die Energiegemeinschaften in Österreich
  • gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen ermöglichen es Bewohnern eines Mehrfamilienhauses oder einer Wohnanlage, gemeinsam erzeugte Energie zu nutzen. Die Nutzung ist auf Bewohner des gleichen Gebäudes beschränkt, netzgebühren für den Strom aus der Energiegemeinschaft fall nicht an. Diese Energiegemeinschaft ist die einzige, für die kein Verein gegründet werden muss, die Meldung beim Netzbetreiber ist ausreichend.
  • lokale erneuerbare Energiegemeinschaften ermöglichen die Nutzung von erneuerbarer Energie innerhalb einer lokalen Gemeinschaft, die alle an eine Trafostation angeschlossen sind. Netzgebühren für den Strom aus dieser Energiegemeinschaft werden um ca. 66% reduziert.
  • regionale erneuerbare Energiegemeinschaften ermöglichen die gemeinsame Nutzung von Energie in einem größeren Bereich. Dieser ist über den Anschluss in einem Umspannwerk definiert, die Netzgebühren für den Strom aus dieser Energiegemeinschaft werden um ca. 33% reduziert.
  • Bürgerenergiegemeinschaften sind örtlich nicht eingeschränkt, da es rein virteulle Rechenkonstrukte sind, gibt es keine Reduktion der Netzgebühren auf Strom aus der Gemeinschaft.

Als Verteilernetzbetreiber kann die Netz Oberösterreich viele jener Daten zur Verfügung stellen, die für Gründung und Betrieb von Energiegemeinschaften notwendig sind. Alle Werkzeuge stehen online zur Verfügung https://www.netzooe.at/Photovoltaik/Energiegemeinschaften/Unterstuetzung bzw. finden sich im online-Kundenportal https://eservice.netzooe.at wider.


Viele Werkzeuge für die Energiewende

Auf der Homepage unter https://www.netzooe.at/photovoltaik/meinehilfe sind für viele Bereiche der Energiewende Werkzeuge und Informationen zusammengestellt. Zu den online-Services gehören unter anderem
  • die Datenabfrage für die Bildung von Energiegemeinschaften
  • ein grafisches Werkzeug für die Planung von Energiegemeinschaften
  • die PV-Einspeiseampel
  • die Verlängerung der Netzzugangszusage
  • die Anfrage zur Aufhebung der Einspeisebegrenzung und
  • die An- und Abmeldung von „Balkonkraftwerken“.

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen. 
 

Kontakt

Netz OÖ | Wolfgang Denk
Wolfgang Denk
Pressesprecher

Tel. +43 (0)5 9070-3569
Fax +43 (0)5 90705-3569
Mobil +43 (0)664 60165-3569
wolfgang.denk@netzooe.at
presse@netzooe.at

Bilder (2)

Familie PV-Anlage Natur
2 362 x 1 575 © Energie AG
Geschäftsführer Manfred Hofer
2 560 x 1 707 © Netz Oberösterreich GmbH honorarfreie Verwendung/Hermann Wakolbinger

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen