15.11.2023

Photovoltaik-Ausbau überspringt die 1 Gigawatt-Grenze

PV Photovoltaik Haus © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung

Wohnhaus mit installierter PV-Anlage am Dach, ca. 10 kWp Leistung

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder
Photovoltaik hat ein echtes Sonnenschein-Image: In den vergangenen 18 Monaten haben sich deshalb so viele Oberösterreicher wie in den zehn vorangegangenen Jahren zusammen dazu entschieden, in eine PV-Anlage zu investieren. Kürzlich wurde die Grenze von 1 Million Kilowatt installierter PV-Leistung übersprungen.

Manfred Hofer, Geschäftsführer Netz Oberösterreich GmbH: „Unser Ziel als Netzbetreiber ist es, so vielen unserer Kunden die Selbstversorgung mit PV-Strom möglich zu machen. Bei aller Unterstützung ist dabei die größte Herausforderung, dass wir das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch halten, damit wir uns weiterhin auf eine zuverlässige Stromversorgung verlassen können.“

An das Stromnetz der Netz Oberösterreich sind seit kurzem Photovoltaik-Anlagen mit einer netzwirksamen Gesamtleistung von mehr als 1 Million Kilowatt oder mehr als 1 Gigawatt Leistung angeschlossen. Obwohl der Ansturm Richtung Sonnenstrom bei den Anfragezahlen im Vergleich zum Vorjahr doch deutlich zurückgegangen ist, ist damit zu rechnen, dass bis zum Sommer 2024 noch einmal Anlagen mit mehrere hunderttausend Kilowatt Leistung in Betrieb gehen. Diesen Anlagen ist der Netzanschluss schon zugesagt, sie sind aber noch nicht umgesetzt und noch nicht in Betrieb.

In Zukunft ist davon auszugehen, dass der Großteil des Stromverbrauchs in Oberösterreich an sonnigen Sommertagen fast zur Gänze aus PV-Strom bereitgestellt werden kann. Die höchste benötigte Leistung aller Kunden – von der Ein-Personen-Singe-Wohnung bis hin zu Unternehmen mit tausenden Mitarbeitern – beläuft sich in Oberösterreich auf rund 1,8 Gigawatt.

Das kann zur Folge haben, dass – wie im Vorjahressommer an mehreren Wochenenden der Fall – wesentlich mehr Strom im Netz vorhanden ist, als von den Kunden zu diesem Zeitpunkt gebraucht wird. Um das Gleichgewicht von Erzeugung und Verbrauch im Stromnetz zu halten, muss dann die Erzeugungsleistung z.B. von Wasserkraftwerken reduziert werden – Wasser muss dann ungenutzt über die Wehrfelder an den Turbinen vorbeigeleitet oder die Leistung von PV-Anlagen reduziert werden. Um das zu verhindern sind wesentliche Investitionen in das Stromnetz und aber auch in unterschiedliche Speichersysteme erforderlich.
  • Das Stromnetz muss entsprechend ausgebaut werden, damit die anfallenden Strommengen dorthin transportiert werden können, wo sie gebraucht werden. Das betrifft nicht nur die Ortsnetze, sondern auch die Mittel- und Hochspannungsnetze. Die Netz Oberösterreich GmbH plant, für den Netzausbau bis 2035 rund 2 Milliarden Euro zu investieren.
  • Es müssen unterschiedlich große Speicheranlagen installiert werden – vom Batteriespeicher eines Einfamilienhauses bis hin zu Pumpspeicherkraftwerken. Sie sind für das Zwischenspeichern von Energie notwendig, um diese z.B. für einige Stunden oder Tage in Zeiten verlagern zu können, in denen nicht ausreichend aus erneuerbaren Energiequellen erzeugter Strom zur Verfügung steht.

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen. 
 

Kontakt

Netz OÖ | Wolfgang Denk
Wolfgang Denk
Pressesprecher

Tel. +43 (0)5 9070-3569
Fax +43 (0)5 90705-3569
Mobil +43 (0)664 60165-3569
wolfgang.denk@netzooe.at
presse@netzooe.at

Bilder (3)

PV Photovoltaik Haus
6 720 x 4 480 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung
Imagebilder Photovoltaik
3 168 x 4 752 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung
Photovoltaik
2 362 x 1 575 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen