28.06.2011

Energie AG Oberösterreich Netz GmbH macht Eberstalzell zum SolarVallye: Offensive mit Photovoltaik-Anlagen und intelligentem Stromnetz

Eberstalzell wird zum Solarstrom-Zentrum Österreichs: neben dem größten Photovoltaik-Forschungskraftwerk des Landes wird die Energie AG Oberösterreich Netz GmbH ein Testnetz für die Integration erneuerbarer Energie errichten. Dazu wird es spezielle Förderungen für den Bau von Photovoltaik-Anlagen geben, um den verdichteten und entsprechend schwankenden Einsatz der erneuerbaren Energieträger unter den Vorgaben eines sicheren Netzbetriebes zu simulieren. 
 
Das bestehende europäische Stromleitungsnetz war seit seinem Bestehen so konzipiert, dass die elektrische Energie von zentralen Kraftwerken zu den Verbrauchern transportiert wird. Mit den neuen, regenerativen und zugleich dezentralen Erzeugungsanlagen kommen völlig neue Anforderungen auf das Stromnetz zu. In Zukunft muss das Netz so funktionieren, dass in den vielen Klein- und Kleinstkraftwerken erzeugte Energie, z.B. aus Photovoltaik- und Windkraftwerken, in das Netz eingespeist und zu den Verbrauchern abtransportiert werden kann – das Stromnetz der Zukunft muss also nicht nur in eine, sondern in beide Richtungen funktionieren.
 
Balance von Angebot und Nachfrage
 
Erneuerbare Energie, insbesondere Wind- oder Sonnenenergie, ist manchmal nicht verfügbar, dann aber wieder im Überfluss. Genau dann sollen möglichst viele Verbraucher eingeschaltet werden. Smart Grids – die „schlauen, intelligenten Stromnetze“ – sollen in Zukunft dafür sorgen, dass die Nachheizung des Boilers, der Betrieb der Wärmepumpe oder Kühlung sowie die Ladung des Elektroautos automatisch gesteuert werden können – je nach verfügbarer Leistung.
 
Die Energie AG Oberösterreich Netz GmbH ist als einer der Vorreiter bei der Errichtung intelligenter Stromnetze in Österreich Teilnehmer eines Forschungsprojektes des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit). Als Region, in dem ein bestehendes Stromnetz zu einem intelligenten Netz der Zukunft mit entsprechend vielen dezentralen Einspeisern umgebaut wird, wurde die Gemeinde Eberstalzell (Bezirk Wels-Land) ausgewählt. 
 
„Die technischen Rahmenbedingungen sind vorhanden, die einzelnen Systeme beweisen sich auch schon im alltäglichen Betrieb – hier wollen wir erstmals das Gesamtsystem umsetzen und wichtige Erkenntnisse gewinnen“, sagt Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner.
 
Bis zu 70 neue Photovoltaik-Anlagen auf engstem Raum
 
Gemeinsam mit dem Land Oberösterreich konnte für das Projekt in Eberstalzell ein attraktives Fördermodell entwickelt werden, das die Errichtung von rund 75 Photovoltaikanlagen verschiedener Größen mit einer Gesamtleistung von 400 kW unterstützen soll. Zahlreiche Hausdächer wurden von einem Expertenteam in einem ersten Auswahlverfahren für eine Teilnahme am Pionierprojekt als geeignet eingestuft. Ziel ist es, in zwei bereits bestehenden Ortsnetzen (Netz „Ebertalzell“ sowie „Littring“, südlich des Photovoltaik-Forschungskraftwerkes „SolarCampus“), die Integration der dezentralen Erzeugung im Echtbetrieb zu erforschen. 
 
Die Aufrüstung der betroffenen Netzsegmente sei bereits im Laufen, der Ausbau der dezentralen Erzeugungsanlagen kann im Frühjahr des kommenden Jahres begonnen werden. Das Gesamtprojekt ist auf die Dauer von dreieinhalb Jahren ausgelegt. Der tatsächliche Testbetrieb ohne der dazu notwendigen Vorarbeiten soll beginnend mit der Inbetriebnahme der ersten Photovoltaik-Einheiten rund zwei Jahre dauern.
 
Auch seitens der Gemeinde Eberstalzell wurde die Unterstützung für das Projekt zugesichert. Der Zeitplan zur Errichtung des Testnetzes sieht wie folgt aus:
 
  • Projektvorstellung in Eberstalzell am 29. Juni
  • Vertragsabschlüsse mit Interessenten im Herbst 2011/ Winter 2011
  • Errichtung der Photovoltaik-Anlagen im Frühjahr 2012
  • Beginn 2-jähriger Testbetrieb
 

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen. 
 

NOÖ - Zusatz
NOÖ - Zusatz
Anmerkung: Die Energie AG Oberösterreich Netz GmbH wurde am 1. Oktober 2013 umfirmiert. Im Zuge dieser Umfirmierung wurde der Name der Gesellschaft auf Netz Oberösterreich GmbH geändert.