23.07.2024

Energiegemeinschaftsland Oberösterreich:  10.000 Teilnehmer-Marke überschritten 

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder
 .Oberösterreich gehört zu den rot-weiß-roten Vorzeigebundesländern bei Energiegemeinschaften: Vor wenigen Tagen wurde die Marke von 10.000 Teilnehmenden überschritten. Aktuell sind im Versorgungsgebiet der Netz Oberösterreich 10.079 Kunden Mitglied in einer oder mehreren der insgesamt 924 Energiegemeinschaften. Die Tendenz zeigt weiter nach oben, monatlich kommen mehr als 1.000 Teilnehmer und rund 50 neue Energiegemeinschaften dazu.

Manfred Hofer, Geschäftsführer der Netz Oberösterreich GmbH: „Energiegemeinschaften sind der einfachste und günstigste Einstieg für alle Netzkundinnen und -kunden, die einen Beitrag zur Energiewende leisten und die Energiezukunft mitgestalten wollen!“

Vor wenigen Tagen wurde ein wesentlicher Meilenstein erreicht: 10.079 Kund:innen aus dem Versorgungsgebiet der Netz Oberösterreich GmbH sind mittlerweile in 924 Energiegemeinschaften organisiert. Seit Jahresbeginn hat sich die Anzahl der Teilnehmer mehr als verdoppelt. Sie profitieren von in der Region erzeugter Energie und können diese auch vor Ort verbrauchen. 76 Kund:innen nutzen die seit April bestehenden Möglichkeiten, nicht nur in einer, sondern in bis zu fünf Energiegemeinschaften teilzunehmen.

Im Erneuerbare Ausbau Gesetzespaket (EAG 2021) wurden die Grundlagen für Energiegemeinschaften in den verschiedenen Formen festgelegt. Energiegemeinschaften sollen jenes Werkzeug werden, das einfaches Stromtauschen und -teilen möglich macht. Entsprechend müssen die Netzbetreiber die Abrechnungsdaten zur Verfügung stellen und den Energiegemeinschaften aufbereiten. Denn passiert der Verbrauch in unmittelbarer Nähe der Erzeugung, entlastet das tatsächlich das Stromnetz der Netzbetreiber und es gibt eine Ermäßigung bei den Netztarifen für den Strom aus der Gemeinschaft.

„Der Einstieg in eine Energiegemeinschaft soll für jeden Kunden so einfach wie möglich sein. Österreich ist hier europaweit Musterschüler. Mit den flächendeckend verfügbaren intelligenten Stromzählern gibt es defacto keine technischen Einstiegsbarrieren mehr“, zieht Manfred Hofer, Geschäftsführer der Netz Oberösterreich GmbH, zufrieden eine Zwischenbilanz. Interessierten Netzkunden stehen insgesamt vier Arten von Energiegemeinschaften offen. In allen kann man mit oder ohne eigener Erzeugungsanlage teilnehmen. Anzumerken ist, dass es defacto nur bei den gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen und den lokalen Energiegemeinschaften zu einer echten Entlastung der Verteilernetze kommt. In den regionalen und vor allem den Bürgerenergiegemeinschaften findet der Stromfluss nur mehr virtuell in den Abrechnungen statt und hat mit dem tatsächlich physikalischen Stromfluss nichts mehr zu tun.

Zahlen, Daten und Fakten zum Photovoltaik-Ausbau im Versorgungsgebiet der Netz Oberösterreich GmbH finden Sie regelmäßig aktualisiert auf unserer Info-Seite unter www.netzooe.at/Photovoltaik/zahlendatenfakten, dort gibt es auch Grafiken zur Entwicklung bei Energiegemeinschaften .


Digitale Stromzähler sind Voraussetzung

Grundvoraussetzung für die Gründung und Umsetzung von Energiegemeinschaften ist das Vorhandensein eines digitalen und intelligenten Stromzählers. Dieser ist erforderlich, um eine korrekte Zuteilung und Abrechnung des dezentral vor Ort erzeugten, sauberen Stroms aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser sicherzustellen.

Die Netz Oberösterreich hat den Rollout der digitalen Stromzähler bereits 2020 abgeschlossen und flächendeckend im gesamten Versorgungsgebiet im Einsatz. Jeder Kunde kann somit sofort aktiv durch Teilnahme an einer Energiegemeinschaft auch ohne einer eigenen Photovoltaik-Anlage seinen Beitrag zur Energiewende leisten.


Viele weitere Informationen

Alle Informationen und alles Wissenswerte rund um Energiegemeinschaften finden Sie auf der Internetseite der Netz Oberösterreich zum Nachlesen und auch zum Anhören:

Im Hochspannungspodcast der Netz Oberösterreich kann man sich auch anhören, wie Energiegemeinschaften funktionieren. Die Folgen rund um die Energiegemeinschaften finden Interessierte hier:

Übersicht: Das sind die Energiegemeinschaften in Österreich
  • gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen ermöglichen es Bewohnern eines Mehrfamilienhauses oder einer Wohnanlage, gemeinsam erzeugte Energie zu nutzen. Die Nutzung ist auf Bewohner des gleichen Gebäudes beschränkt, Netzgebühren für den Strom aus der Energiegemeinschaft fall nicht an. Diese Energiegemeinschaft ist die einzige, für die kein Verein gegründet werden muss, die Meldung beim Netzbetreiber ist ausreichend.
  • lokale erneuerbare Energiegemeinschaften ermöglichen die Nutzung von erneuerbarer Energie innerhalb einer lokalen Gemeinschaft, die alle an eine Trafostation angeschlossen sind. Netzgebühren für den Strom aus dieser Energiegemeinschaft werden um ca. 66% reduziert.
  • regionale erneuerbare Energiegemeinschaften ermöglichen die gemeinsame Nutzung von Energie in einem größeren Bereich. Dieser ist über den Anschluss in einem Umspannwerk definiert, die Netzgebühren für den Strom aus dieser Energiegemeinschaft werden um ca. 33% reduziert.
  • Bürgerenergiegemeinschaften sind örtlich nicht eingeschränkt, da es rein virteulle Rechenkonstrukte sind, gibt es keine Reduktion der Netzgebühren auf Strom aus der Gemeinschaft.

Als Verteilernetzbetreiber kann die Netz Oberösterreich viele jener Daten zur Verfügung stellen, die für Gründung und Betrieb von Energiegemeinschaften notwendig sind. Alle Werkzeuge stehen online zur Verfügung https://www.netzooe.at/Photovoltaik/Energiegemeinschaften/Unterstuetzung bzw. finden sich im online-Kundenportal https://eservice.netzooe.at wider.


online-Werkzeuge für die Teilnahme an der Energiewende

Auf der Homepage unter https://www.netzooe.at/photovoltaik/meinehilfe sind für viele Bereiche der Energiewende Werkzeuge und Informationen zusammengestellt. Zu den online-Services gehören unter anderem
  • die Datenabfrage für die Bildung von Energiegemeinschaften
  • ein grafisches Werkzeug für die Planung von Energiegemeinschaften
  • die PV-Einspeiseampel
  • die Verlängerung der Netzzugangszusage
  • die Anfrage zur Aufhebung der Einspeisebegrenzung und
  • die An- und Abmeldung von „Balkonkraftwerken“.

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen. 
 

Kontakt

Netz OÖ | Wolfgang Denk
Wolfgang Denk
Pressesprecher

Tel. +43 (0)5 9070-3569
Fax +43 (0)5 90705-3569
Mobil +43 (0)664 60165-3569
wolfgang.denk@netzooe.at
presse@netzooe.at

Bilder (5)

Startseite_Illustration_laendlich-scaled
2 560 x 1 574 © Klima- und Energiefonds
Photovoltaik
7 628 x 5 088 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung
PV Photovoltaik
5 628 x 2 912 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung
EEG-illu-final-scaled
2 560 x 1 625 © Klima- und Energiefonds
Key-Illu-2-scaled
2 560 x 1 127 © Klima- und Energiefonds

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen