12.07.2019

Tausch nach 47 Jahren: Neuer, leistungsfähigerer Trafo für Umspannwerk Marchtrenk

Mehr als 500.000 Euro hat die Netz Oberösterreich GmbH kürzlich im Umspannwerk Marchtrenk investiert, um die sichere Versorgung der Stromkunden auch in Zukunft sicherstellen zu können: der aus dem Jahr 1972 stammende 110-/30-kV-Transformator wurde durch ein neues, leistungsfähigeres Modell getauscht. Wartung und Reparatur waren bei dem 47 Jahre alten Umspanner nicht mehr wirtschaftlich.
 
Höhepunkt in der vergangenen Woche bei den Umbau- und Instandhaltungsarbeiten im Umspannwerk Marchtrenk: nach 47 Jahren in Betrieb wurde der aus dem Jahr 1972 stammende 32-MVA-Transformator abgebaut und durch ein neues Modell ersetzt. Nach fast 50 Jahren im Einsatz waren anstehende Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen  wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll. 
 
Anlieferung und Einbau des neuen, von Siemens in Linz gefertigten Transformators, waren angesichts der sehr guten Erreichbarkeit und Zugänglichkeit des Umspannwerks beim Traunkraftwerk relativ komfortabel. Bei der Montage des rund 72 Tonnen schweren Bauteils war allerdings Feingefühl und Millimeterarbeit notwendig. 

Mehr Leistung, weniger Verluste
 
Der neue Transformator erhöht mit 40 MVA die Umwandlungsleistung um rund 25 Prozent. Gleichzeitig kommt das neue Modell wesentlich besser mit den geänderten Anforderungen wie dezentraler Einspeisung oder den durch die Volatilität der erneuerbaren Energien wesentlich stärker ausgeprägten Belastungsschwankungen zurecht. Positiver Nebeneffekt: mit dem neuen Trafo lassen sich die Umwandlungsverluste im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich reduzieren. Die eingesparte Verlustenergie entspricht dem Jahresstrombedarf von mehr als 50 Haushalten. Die Trafo-Spezialisten der Netz Oberösterreich gehen davon aus, dass der neue Trafo wiederum eine Einsatzzeit von rund 50 Jahren erreichen wird.
 
Aufgabe des Transformators ist es, Energie aus dem Hochspannungsnetz mit 110.000 Volt so zu transformieren, dass diese mit einer Spannung von 30.000 Volt in das Mittelspannungsnetz eingespeist werden kann. Über dieses Netz werden dann Trafostationen versorgt, an die dann die Endkunden angeschlossen sind. 
 
Netz Oberösterreich investiert jährlich 100 Millionen Euro in sichere Versorgung
 
Die Netz Oberösterreich GmbH hat mehr als eine halbe Million Euro investiert, um diesen Teil des Umspannwerks in Marchtrenk wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Insgesamt werden jährlich mehr als 100 Millionen Euro in Aus- und Umbau sowie Wartung des Strom- und Erdgasnetzes in Oberösterreich investiert. Ziel bei allen Maßnahmen ist, für die mehr als 575.000 Strom- und Erdgas-Kunden eine zuverlässige und leistungsfähige Energieversorgung sicherzustellen. 
 
Die Netz Oberösterreich gehört nach der letzten Benchmarking-Analyse aller Verteilnetzbetreiber Österreichs durch die Regulierungsbehörde e-Control zu den effizientesten und zuverlässigsten Netzbetreibern. Dazu tragen auch Investitionen wie jene in Marchtrenk bei, die einerseits die Versorgung der Kunden unterstützt, andererseits aber auch einen effizienten Netzbetrieb sicherstellen. 
 
 

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen.