02.08.2023

Neue Umspannwerke am Traunfall und in Ohlsdorf gehen in Betrieb

UW Ohlsdorf HDR © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung

Umspannwerk Ohlsdorf nach dem Umbau vom Schalt- zum vollständigen Umspannwerk.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Umspannwerke sind die zentralen Schaltstellen im Stromnetz. Sie sorgen dafür, dass elektrische Energie vom Ort der Erzeugung auch über weite Strecken zu den Verbrauchern transportiert werden kann. Der Weg in eine klimaneutrale und saubere Energiezukunft führt deshalb an vielen Stellen über Umspannwerke, die die notwendigen Leitungsverbindungen ermöglichen. Die Netz Oberösterreich GmbH hat jetzt zwei Umspannwerke in Betrieb genommen, die in den vergangenen Monaten ausgebaut und ertüchtigt worden sind. Damit wurde vor allem die Versorgungssituation in der Region Gmunden – Laakirchen deutlich verbessert und optimiert. Investiert wurden in die beiden Ausbauprojekte rd. 12 Millionen Euro.

Manfred Hofer, Geschäftsführer der Netz Oberösterreich GmbH: „Mit jedem Umspannwerk verbessern wir die Versorgung unserer Kunden mit Energie. Gleichzeitig schaffen wir aber auch neue Einspeisekapazitäten, mit denen dezentral erzeugte Energie aus der Vielzahl neu entstehenden PV-Anlagen aufgenommen werden kann.“

In der Region Gmunden – Laakirchen sind seit kurzem die beiden ausgebauten und erneuerten Umspannwerke Ohlsdorf und Traunfall in Betrieb. Beide Umspannwerke entlasten die bestehenden Anlagen in der Region. Sie können neue Versorgungsnotwendigkeiten jetzt besser bedienen. Durch den Ausbau werden in der Region auch neue Einspeisekapazitäten frei, die in Zukunft auch den Anschluss von neuen dezentralen PV-Anlagen ermöglichen werden.

Beschränkende Faktoren für die Einspeisung von PV-Strom sind in erster Linie die Mittel- und Niederspannungsnetze, mit denen Trafostationen an die Umspannwerke und Haushalte an die Trafostationen angebunden sind. Sollte es in diesem Bereich zu technischen Engpässen kommen, helfen die beiden neuen Umspannwerke nicht direkt, sie stellen aber den sicheren und leistungsfähigen Abtransport der Energie aus der Region sicher.

Manfred Hofer, Geschäftsführer der Netz Oberösterreich GmbH: „Jedes Umspannwerk verbessert die Situation für die Versorgung und den Abtransport mit Energie.“ Man werde deshalb versuchen, alle zur Verfügung stehenden Ausbaupotenziale bei bereits bestehenden Umspannwerken erheben und einen Ausbau unter den sich drastisch verändernden Umständen laufend überprüfen.

In Ohlstorf wurden in den Ausbau vom Schaltwerk zum vollständigen Umspannwerk rund 6 Millionen Euro investiert. Am Traunfall beläuft sich die Investitionssumme auf ebenfalls rund 6 Millionen Euro.

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen.