29.06.2023

Schneller zur PV-Zusage mit „Anette“: Netz OÖ setzt weiter voll auf Automatisierung

Dachflächenanlage PV © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung

PV Photovoltaik St Magdalena Linz

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Der enorme Anstieg an Photovoltaik-Anlagen erfordert verstärkt den Einsatz von aktiven Automatisierungsmodellen. Die Netz Oberösterreich GmbH hat nach einem Systemupdate zum Jahreswechsel nun den ersten großen Automatisierungsschritt gesetzt: Ab sofort werden alle eingehenden Anfragen vollautomatisch bearbeitet und – wenn möglich – auch vollautomatisch zugesagt. Ziel ist es, dass mindestens die Hälfte aller Anfragen mit diesem Automatismus abgearbeitet werden können. Weitere Schritte zur Optimierung und Automatisierung des Prozesses sind bereits geplant und werden zeitnah folgen.

Manfred Hofer, Geschäftsführer Netz Oberösterreich GmbH: „Wir gehören mit diesem Automatisierungsschritt zu den Vorreitern in Österreich. Das Know-how unserer Mitarbeitenden findet sich in diesem neuen Prozess wieder und wird helfen, den Prüfungsprozess, der für uns alle eine sichere Versorgung gewährleistet, schneller und effizienter zu gestalten.“

Die Systemupdates sind abgeschlossen und die neuen Schnittstellen für eine automatisierte Bearbeitung stehen bereit. Mit den jetzt neuen Möglichkeiten kann ab sofort die Bearbeitungsdauer für PV-Anfragen deutlich verkürzt werden. „Anette“, das automatische Netzzugangsprüfungs-Tool für dezentrale Erzeugungsanlagen, erledigt das seit kurzem anstandslos in ihren Nachtschichten.

Anfragen werden tagsüber gesammelt und während der Nachtstunden berechnet. Anette führt dann die Vorberechnungen aller eingehenden Anfragen durch. Aktuell kann rund ein Drittel der eingehenden Anfragen vollautomatisch ohne weiteres Zutun eines Mitarbeitenden der Planungsteams beurteilt und zugesagt werden.

Diese zeitliche Zusammenfassung ist eine Vorsichtsmaßnahme und soll eine Überlastung der Planungssysteme verhindern. Denn die müssen bei manuellen Berechnungen der Netzplanungsabteilungen während der Arbeitszeit uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Stellt sich in der Praxis heraus, dass die Systeme durch Einzelberechnungen nicht eingeschränkt werden, könnte jederzeit eine Änderung dieser Vorgehensweise erfolgen.

Bereits in Vorbereitung befindet sich die Weiterentwicklung von Anette: Mit einer Vertiefung und Weiterentwicklung der Beurteilungslogiken soll der Automatisierungsanteil auf deutlich über die Hälfte angehoben werden.

Deutliche Verbesserung und Beschleunigung

Profitieren werden von dieser Automatisierung vor allem Anlagen unter 21 kWp Leistung – das sind jene Anlagen, für die im Erneuerbare Ausbau Gesetz 2021 Verfahrensvereinfachungen vorgesehen sind. Noch nicht abgedeckt werden können komplexe Großanlagen, für die auch Anschlusskonzepte erarbeitet werden müssen.

Auch für Anfragen, die mit diesem Automatisierungsschritt noch nicht vollautomatisiert bearbeitet werden können, bringt das neue System ebenfalls Verbesserungen: Alle Berechnungen stehen den Sachbearbeitern auf Knopfdruck zur Verfügung und verkürzen so die Bearbeitungszeit deutlich. Umfassendere Netzberechnungen und -beurteilungen werden weiter von den Fachexperten vorgenommen.

Beschleunigung auch für Bearbeitung von Großanlagen

Von der neu eingeführten Anfrage-Automatisierung profitieren vor allem die Vielzahl von Haushaltsanlagen, die mehr als 90 Prozent des Gesamtanfragevolumens ausmachen. In der Regel sind das die im EAG2021 definierten Anlagen mit einer Modulleistung von ca. 20 kWp und einer Wechselrichterleistung unter 21 kVA.

Die hier freiwerdenden Kapazitäten der Prüfungsexperten kommen dann gezielt im Bereich der Großanlagen zum Einsatz: Hier sind in der Regel neben der technischen Prüfung der geplanten Anlagen auch entsprechende Netzanschlusskonzepte zu planen und abzustimmen. Durch die Entlastungen des Automatismus kann auch hier die Bearbeitung beschleunigt werden.

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen. 
 

Kontakt

Netz OÖ | Wolfgang Denk
Wolfgang Denk
Pressesprecher

Tel. +43 (0)5 9070-3569
Fax +43 (0)5 90705-3569
Mobil +43 (0)664 60165-3569
wolfgang.denk@netzooe.at
presse@netzooe.at

Bilder (1)

Dachflächenanlage PV
1 214 x 723 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen