15.10.2020

Neue Umspannwerke für zukunftssichere Stromversorgung: 33 Millionen werden investiert

Eine zuverlässige und leistungsfähige Stromversorgung ist die Grundlage wirtschaftlichen Wachstums und des Lebens, wie wir es heute kennen. Um diese langfristig abzusichern, sind Investitionen in die Strom-Infrastruktur notwendig. Insgesamt vier neue Netzknotenpunkte im Pramtal, dem Almtal und im Zentralraum hat die Netz Oberösterreich GmbH derzeit in Bau, in den nächsten Monaten werden dafür insgesamt rund 33 Millionen Euro investiert. Das entspricht fast einem Drittel des Investitionsvolumens, das im Geschäftsjahr 2020/21 den Rekordwert von 105 Millionen Euro erreicht.

Die Aufgabe des Stromnetzbetreibers ist es, im Konzessionsgebiet eine sichere, leistungsfähige und wirtschaftlich sinnvolle Stromversorgung sicherzustellen. Die Netz Oberösterreich GmbH, der Strom – und Gasnetzbetreiber der Energie AG Oberösterreich, nimmt ihre Aufgabe als konzessionierter Netzbetreiber in alles zu versorgenden Regionen wahr.

Umspannwerke sind die Verbindung vom übergeordneten Strom-Verteilnetz mit 110.000 Volt Spannung zu den Mittelspannungsnetzen (30.000 Volt Spannung). Über das Mittelspannungsnetz werden die Trafostationen mit Strom versorgt, an die wiederum die Kundenanlagen angeschlossen sind. Je kürzer und leistungsfähiger die Verbindung zu den Umspannwerken ist, umso besser und effizienter ist die Stromversorgung der Endkunden. Leistungsengpässe können so vermieden und eine hohe Versorgungsqualität sichergestellt werden.

Derzeit sind vier neue Umspannwerke, die künftig für die sichere Versorgung in den Regionen sorgen werden, in Bau bzw. schon im Schaltbetrieb. Alle vier sind an sich oder als Teilprojekt Teil des Stromnetzmasterplans des Landes Oberösterreich. Die Gesamtsumme der Investitionen beträgt rund 33 Millionen Euro. Insgesamt investiert die Netz Oberösterreich im laufenden Geschäftsjahr die Rekordsumme von 105 Millionen Euro.

Umspannwerke in Raab und Steinfelden sind bereits im Schaltbetrieb

In Bau befinden sich die Projekte Stromversorgung Almtal-Kremstal sowie Pramtal-Süd. Der Leitungsbau für die 110-kV-Freileitungen läuft auf Hochtouren, die Arbeiten an den Umspannwerken in Steinfelden und Raab stehen kurz vor Abschluss. Beide Umspannwerken fehlt noch die Fertigstellung der Zuleitungen. Sind diese fertiggestellt, wird eine wesentliche Verbesserung der Versorgung möglich. Beide Werke sind bereits als Schaltwerke in Betrieb und helfen dabei, den laufenden Betrieb des Mittel- und Niederspannungs-Stromnetzes zu optimieren. Mit der späteren Anbindung an das übergeordnete 110-kV-Hochspannungsnetz wird die Versorgung mit elektrischer Energie für die Region abgesichert.

Baubeginn für neues Umspannwerk im Betriebsbaugebiet Kronstorf

Um den in Kronstorf entstehenden Wirtschaftspark an der B309 künftig mit Energie versorgen zu können, ist eine gesonderte, entsprechend leistungsfähige Stromversorgung erforderlich. Da die elektrische Energie nicht aus dem bestehenden Mittelspannungsnetz in entsprechender Menge und Qualität bereitgestellt werden kann, wird ein neues Umspannwerk errichtet. Dieses wird in die bestehende Hochspannungsleitung eingebunden. Die Netz Oberösterreich hat im September mit der Errichtung des Umspannwerkes begonnen. Die Bauzeit beträgt rund ein Jahr.

Grünes Licht für neues Umspannwerk an der B1 in Hörsching

Ebenfalls ein neues Umspannwerk entsteht an der B1 im Südwesten von Hörsching. Notwendig ist die neue, zusätzliche Netzabstützung, weil in den vergangenen Jahren an der B1 zwischen Hörsching und Marchtrenk zahlreiche neue Betriebe entstanden sind. Dadurch ist auch der Bedarf nach elektrischer Leistung und Spannungsqualität deutlich gestiegen. Das Umspannwerk wird über ein neues Abspannportal direkt in den Verlauf der bestehenden 110-kV-Freileitung Wegscheid-Puchberg eingebunden, ein zusätzlicher Hochspannungs-Leitungsbau ist nicht erforderlich. Gebaut wird auch hier bereits seit Anfang Oktober, die Arbeiten sollen bis Frühjahr 2022 abgeschlossen sein.


Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen. 
 

Kontakt

Netz OÖ | Wolfgang Denk
Wolfgang Denk
Pressesprecher

Tel. +43 (0)5 9070-3569
Fax +43 (0)5 90705-3569
Mobil +43 (0)664 60165-3569
wolfgang.denk@netzooe.at
presse@netzooe.at