05.06.2019

Das Stromnetz wird digital: Mehr als 600.000 intelligente Stromzähler in Betrieb

Oberösterreich hat das modernste Stromnetz des Landes: Mit mehr als 600.000 intelligenten, digitalen Stromzählern sind bereits jetzt mehr als 92 Prozent aller Zähler umgerüstet. Der Vollausbau, bei dem alle mechanischen durch die neuen Digitalzähler ersetzt werden, wird bis Jahresende 2019 abgeschlossen sein. Damit erfüllt die Netz Oberösterreich GmbH als einziger Verteilnetzbetreiber Österreich fristgerecht die Vorgaben des Gesetzgebers. 
 
Vor kurzem wurde die Marke von 600.000 intelligenten Stromzählern erreicht. Insgesamt sind bereits 605.000 digitale Stromzähler in Betrieb, was einem Ausbaugrad von mehr als 92 Prozent entspricht. Nur 3.788 Kunden haben einen sogenannten „smart meter“ abgelehnt und sich für die „opt-out“-Variante des Zählers entschieden. Bei diesen Kunden wurden ebenfalls digitale Zähler installiert, die intelligenten Zusatzfunktionen sind allerdings deaktiviert.
 
Digitalisierung im Netz: Mechanische Stromzähler werden ersetzt
 
Die neuen intelligenten Stromzähler ermöglichen es auch, verschiedene, bisher manuell ausgeführte Prozesse zu automatisieren und mit speziellen Services zum Vorteil der Kunden zu koppeln. Mit den neuen Zählern ist es erstmals auch möglich, dass Energielieferanten tageszeitabhängige Tarife anbieten können. 
 
Der Zähler ist Eigentum des Netzbetreibers, der auch für eine korrekte Funktion verantwortlich ist. Im Versorgungsgebiet der Netz Oberösterreich GmbH kommen künftig nur mehr digitale Zähler zum Einsatz. Nur so kann ein entsprechend wirtschaftlicher und sicherer Betrieb gewährleistet werden. Beim Zähler haben die Kunden keine Möglichkeit zur Mitbestimmung, beispielsweise nach welchem physikalischen Messprinzip (z.B. elektromagnetische Induktion) die Messung des Stroms erfolgt.
 
Weniger als 1 Prozent der Kunden haben sich vor dem Tausch der Stromzähler noch Bedenkzeit erbeten, weil sie sich noch nicht für eine Installationsvariante der digitalen Stromzähler entschlossen haben. Einige wenige lehnen ein digitales Messgerät allerdings generell ab. Spätestens wenn die Eichgültigkeit der jetzt installierten mechanischen Zähler erlischt, muss ein Austausch auf einen neuen, digitalen Stromzähler vorgenommen werden. Akzeptiert ein Kunde diese neuen Stromzähler trotzdem nicht, muss die Versorgung mit elektrischer Energie eingestellt werden, da das Messgerät nicht mehr eichgültig ist und daher nicht mehr für die Verbrauchsabrechnung verwendet werden darf.
 
Die Wahlfreiheit hat jeder einzelne Kunde bei der Konfiguration seines Zählers und somit der Erfassung seiner Verbrauchsdaten. Hier kann sich jeder Kunde zwischen den drei unterschiedlichen Betriebsmodi der digitalen Zähler entscheiden.


Das macht ein digitaler Stromzähler / „smart meter“
 
  digitaler Stromzähler standard digitaler Stromzähler mit erweiterten Möglichkeiten auf Kundenwunsch digitaler Stromzähler ohne intelligente Zusatzfunktionen ("opt-out"-Zähler)
Datenspeicherung speichert die 15 Minuten-Verbrauchswerte für 60 Kalendertage speichert die 15 Minuten-Verbrauchswerte für 60 Kalendertage speichert keine Verbrauchswerte
Datenübermittlung täglich (am Folgetag den aktuellen Zählerstand vom Tagesende)
keine 15 Minuten-Verbrauchswerte
täglich (am Folgetag den aktuellen Zählerstand vom Tagesende
zusätzlich  die 15 Minuten-Verbrauchswerte des Vortages)
zum Jahreswechsel *
zur Hauptablesung **
Anzeige im online Kunden-Portal Tagesgesamtverbrauch detaillierter Tagesverbrauch („Lastprofil“) aus den 15 Minuten-Verbrauchswerten und Tagesgesamtverbrauch Jahresgesamtverbrauch
Schnittstelle aktiv *** aktiv *** inaktiv
tageszeitabhängige Tarife nein Ja nein
sonstiges    
  • „Opt Out“-Einstellung wird am Display angezeigt
  • Zähler kann auf Standard- oder erweiterte Konfiguration umparametriert werden
  • Im „Opt Out“-Modus kann keine Einspeiseanlage betrieben werden

* Zählerstand für korrekte Rechnungslegung mit von der Regulierungsbehörde neu verordneten Netztarifen, die am 1. Jänner in Kraft treten
** Zählerstand für die Jahresabrechnung
*** Verbrauchswerte in Echtzeit (z.B. für eine grafische Anzeige des aktuellen Stromverbrauchs im Sekundentakt oder die Integration in die eigene Haustechnik-Steuerung)

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen.