14.04.2025

Sonnenstrom-Boom am Balkon: 11.111 Mini-PV-Kraftwerke im Einsatz

202308 Balkonkraftwerk 1491.jpg © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung

202308 Balkonkraftwerk 1491.jpg

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Vergangene Woche wurde ein neuer Meilenstein für die private Energiewende in Oberösterreich erreicht: 11.111 sogenannte Balkonkraftwerke sind in den Häusern und Wohnungen der Kund:innen der Netz Oberösterreich in Betrieb. Im März wurde mit 828 Anmeldungen ein Melderekord erreicht, das erste Quartal des Jahres 2025 lag mit 1.518 Anmeldungen um 60 % über dem des Vorjahres.

Manfred Hofer, Geschäftsführer der Netz Oberösterreich GmbH: „Jedes Balkonkraftwerk ist ein Schritt in Richtung mehr erneuerbare Energie in den Haushalten. Als Netzbetreiber können wir aufgrund der begrenzten Leistung auf eine intensive Prüfung verzichten. Aus Sicherheitsgründen müssen uns die Anlagen aber über unser Kundenportal gemeldet werden.“

Die Netz Oberösterreich GmbH, zuständiger Netzbetreiber für große Teile Oberösterreichs, verzeichnete mit 828 Anmeldungen neuer Kleinsterzeugungsanlagen, umgangssprachlich „Balkonkraftwerke“ genannt, im März einen neuen, absoluten Höchstwert an Meldungen. Der Andrang ist weiterhin so hoch, dass in der Vorwoche die Anzahl von 11.111 aktiven Kleinsterzeugungsanlagen übersprungen worden ist.

Im ersten Quartal dieses Jahres lag die Meldezahl der Anlagen mit 1.518 um 60 Prozent über der Meldequote des Vorjahreszeitraums und nur knapp unter dem absoluten Spitzenwert der Anmeldungen aus dem zweiten Quartal 2024 (1.600 Anmeldungen).*

Diese Mini-Solaranlagen ermöglichen es Haushalten, auf einfache Weise eigenen Sonnenstrom zu produzieren und direkt zu verbrauchen. Die Kleinkraftwerke erfreuen sich nach wie vor wachsender Beliebtheit. Vor allem entscheiden sich immer mehr Oberösterreicher:innen für diese Form der eigenen Stromerzeugung, die keine Möglichkeit haben, herkömmliche Auf-Dach-Photovoltaik-Anlagen zu errichten.  

 

Was sind Balkonkraftwerke und warum sind sie so beliebt?

Balkonkraftwerke, oder Kleinsterzeugungsanlagen, sind darauf ausgelegt, elektrische Energie mit einer maximalen Leistung von 0,8 Kilowatt (kW), also 800 Watt (W), zu erzeugen. Ihr Hauptzweck ist die Erzeugung der Sonnenenergie, typischerweise auf Balkonen, Terrassen oder an Fassaden, um Strom für den direkten Eigenverbrauch im Haushalt.  

Der große Erfolg dieser Anlagen lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen:

  • Einfache Installation: Im Gegensatz zu großen Dachanlagen ist die Installation oft unkompliziert. Viele Modelle können einfach über eine Steckdose an den hauseigenen Stromkreis angeschlossen werden ("Plug-and-Play"). Eine aufwändige Montage durch Fachfirmen ist nicht zwingend erforderlich, obwohl zur Sicherheit eine Überprüfung durch einen Elektriker empfohlen wird.  
  • Geringe Kosten: Die Anschaffungskosten sind vergleichsweise niedrig und bewegen sich typischerweise unter 500 Euro. Das macht Balkonkraftwerke für einen breiten Kreis von Haushalten erschwinglich.  
  • Keine Genehmigungspflicht: Balkonkraftwerke sind genehmigungsfrei. Sie müssen lediglich beim Netzbetreiber gemeldet werden. Dieser unbürokratische Zugang senkt die Hürden erheblich.  

 

Infolink

Weitere Informationen und die Meldung über das eService-Portal für Kund:innen finden Sie auf www.netzooe.at/balkonkraftwerk

 

* alle Zahlen berücksichtigen nur die Meldungen bei der Netz Oberösterreich GmbH.

 

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen. 
 

Kontakt

Netz OÖ | Wolfgang Denk
Wolfgang Denk
Pressesprecher

Tel. +43 (0)5 9070-3569
Fax +43 (0)5 90705-3569
Mobil +43 (0)664 60165-3569
wolfgang.denk@netzooe.at
presse@netzooe.at

Bilder (1)

202308 Balkonkraftwerk 1491.jpg
2 657 x 1 766 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen