02.10.2024

Sommer brachte so viel PV-Strom ins Stromnetz wie noch nie

Alternative Solar Energie. Sonnenenergie Kraftwerk._Original_20995 © Netz Oberösterreich / Erwin Wodicka/ honorarfreie Verwendung

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder
Am 18. Juni erzeugten die an das Stromnetz der Netz Oberösterreich angeschlossen PV-Anlagen 12,7 Millionen Kilowattstunden Strom. Diese Menge entspricht dem Tagesverbrauch von 1,4 Millionen Haushalten und ist der höchste jemals im Stromnetz der Netz Oberösterreich gemessene Sonnenstrom-Anteil eines einzelnen Tages. Das Sommerhalbjahr 2024 (April bis September) war in Summe das bisher sonnenstromstärkste in der Messgeschichte. 72.668 PV-Anlagen mit einer Leistung von 1.136 Megawatt tragen schon heute dazu bei, bei Sonnenschein rund ein Viertel des Gesamtstrombedarfs im Industriebundesland Oberösterreich zu decken. Die Tendenz ist weiter steigend: für weitere 10.492 Anlagen mit fast 700 Megawatt Leistung sind Einspeisekapazitäten reserviert und zugesagt. Das Stromnetz ist bereit - die finale Umsetzungsentscheidung liegt jetzt bei den Anlagenbetreibern.

Manfred Hofer, Geschäftsführer der Netz Oberösterreich GmbH: „Die PV-Leistungen, die unsere Kunden jetzt nutzen können, sind nur durch ein effizientes und leistungsfähiges Stromnetz möglich. Wir investieren bis 2035 rund 2 Milliarden Euro, um den Netzausbau voranzutreiben und die Basis für eine saubere Energiezukunft zu legen.“

72.668 aktive Photovoltaik-Anlagen unterstreichen den Trend hin zur eigenen, selbstbestimmten Stromerzeugung:
  • für 10.821 Anlagen wurde bis 1. Oktober 2024 ein neuer Antrag auf Netzzugang gestellt
  • 100% dieser Anfragen wurden einer vollautomatischen Vorprüfung unterzogen, die bei rund 40% der Anfragen zu einer automatisierten Genehmigung geführt haben; verbliebene Prüfungen wurden manuell weiterbearbeitet
  • die hohe Qualität der Digitalvorbereitung ermöglichte, dass 98 % dieser Anfragen bereits bearbeitet und zugesagt werden konnten
  • alleine im ersten Halbjahr wurden 10.741 Anlagen mit einer Durchschnittsleistung von 14 kWp in Betrieb genommen. Diese stammten überwiegend noch von Anschlusszusagen aus dem Vorjahr
  • immer noch offen und noch nicht in Betrieb sind knapp 10.500 Anlagen mit fast 700 MWpeak Leistung aus den Vorjahr(en), für die entsprechende Leistungsreservierungen im Stromnetz vorgesehen sind. Diese Anlagen sind aber noch nicht fertiggestellt. Für die Umsetzung dieser Reservierungen haben die Anlagenbetreiber bis zu 24 Monate Zeit.
Mit den 72.668 PV-Anlagen ist aktuell eine Spitzenleistung von 1.136 Megawatt an das Stromnetz angeschlossen und in Betrieb.

So viel Sonnenstrom wie nie zuvor

Mit dem ständigen Zuwachs an PV-Anlagen kommt es tendenziell natürlich Monat für Monat zu neuen Spitzenwerten bei der Stromerzeugung aus Photovoltaik:

  • das Sommerhalbjahr 2024 brachte 1,44 Milliarden Kilowattstunden Sonnenstrom ins Stromnetz, im zweiten Halbjahr 2023 waren es rund 540 Millionen Kilowattstunden, im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag dieser Wert noch rund ein Drittel niedriger
  • im Sommer 2024 (April bis September) wurden in allen Monaten von April bis August jeweils absolute Spitzenwerte bei der PV-Erzeugung erreicht
    • April: 205 Millionen Kilowattstunden
    • Mai: 253,4 Millionen Kilowattstunden
    • Juni: 255 Millionen Kilowattstunden
    • Juli: 309 Millionen Kilowattstunden
    • August: 258 Millionen Kilowattstunden
    • September: 165 Millionen Kilowattstunden
  • im Juli 2024 wurde der bisherige absolute Monatsspitzenwert mit 309,8 Millionen Kilowattstunden erreicht
  • am 18. Juni 2024 lag der bisher absolute Tagesspitzenwert bei 12,7 Millionen Kilowattstunden
Informationen zu den laufenden Energiedaten: www.netzooe.at/energiewetter

Geschäftsführer Manfred Hofer: „Die sichere Versorgung aller unserer Kundinnen und Kunden hat oberste Priorität – vom Single-Haushalt bis hin zum Großunternehmen. Darüber hinaus wollen wir so vielen Menschen wie möglich die Eigenversorgung ermöglichen. Dafür sind da und dort zusätzliche Ausbaumaßnahmen im Stromnetz notwendig, die wir so schnell wie möglich versuchen umzusetzen.“ Allerdings sei der Netzausbau keine Sofort-Maßnahme, sondern dauere durch Planung, Genehmigungsverfahren und Umsetzung in der Regel ein Jahr. Hofer verspricht: „Wir bauen so schnell es geht!“

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen. 
 

Kontakt

Netz OÖ | Wolfgang Denk
Wolfgang Denk
Pressesprecher

Tel. +43 (0)5 9070-3569
Fax +43 (0)5 90705-3569
Mobil +43 (0)664 60165-3569
wolfgang.denk@netzooe.at
presse@netzooe.at

Bilder (3)

Alternative Solar Energie. Sonnenenergie Kraftwerk._Original_20995
4 752 x 1 828 © Netz Oberösterreich / Erwin Wodicka/ honorarfreie Verwendung
Familie PV-Anlage Natur
2 362 x 1 575 © Energie AG
Alternative Solar Energie. Sonnenenergie Kraftwerk._Original_21000
4 752 x 3 168 © Netz Oberösterreich / Erwin Wodicka/ honorarfreie Verwendung

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen