17.10.2024

PV-Strom für Stromnetz-Steuerung

202410 Christoph Eder NFZ Photovoltaikanlage 1_Original_35451 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder
Das Netzführungszentrum der Netz Oberösterreich GmbH in der Wattstraße leistet aktiv einen Anteil an der erneuerbaren Energiezukunft. Durch den Betrieb der ersten Photovoltaikanlage kann ein wesentlicher Teil des Energie-Eigenbedarfs gedeckt werden. Langfristig sollen viele Photovoltaikanlagen die wichtigsten Schaltstellen im Stromnetz in der Eigenversorgung optimieren und helfen, im Betrieb und somit den Netzkunden Kosten zu sparen.

Manfred Hofer, Geschäftsführer der Netz Oberösterreich GmbH: „Wir wollen auch als Netzbetreiber einen Beitrag zur Energiewende leisten. Diese Photovoltaikanlagen sind ein erster Schritt!“

Die Anlage am Dach des Netzführungszentrums in der Wattstraße ist so dimensioniert, dass mit der Erzeugung ein Teil des Eigenbedarfs gedeckt werden kann. Eine Netzeinspeisung findet nicht statt, der gesamte PV-Strom wird direkt selbst verbraucht. An Sonnentagen soll so ein wesentlicher Teil des für Rechenzentrum und Klimatisierung benötigten Stroms selbst erzeugt werden. Die 104 Module wurden auf insgesamt 210 m² Dachfläche verbaut und haben eine Maximalleistung von knapp 45 kWp.

Das Netzführungszentrum ist eine der modernsten Netz-Steuerstellen Österreichs und das Herzstück des Stromnetzes in Oberösterreich. Von hier aus werden alle Steuer- und Überwachungsfunktionen des Strom- und Gasnetzes der Netz Oberösterreich bedient.

Auch bei neuen Umspannwerken wird künftig ein Teil des Eigenbedarfes durch Strom aus der Sonne gedeckt werden: Derzeit entstehen bei den beiden Umspannwerks-Baustellen in Rottenbach und Klaus Photovoltaikanlagen mit jeweils einer Kapazität von 20 bis 30 kWp. In Rottenbach wird die Anlage mit dem Umspannwerk gegen Jahresende in Betrieb gehen.

Das Stromnetz der Netz Oberösterreich hat heute eine Länge von 33.684 Kilometern bestehend aus 9.336 Kilometern Hoch- und Mittelspannungsleitungen sowie 24.348 Kilometer Niederspannungsleitungen. Dass der elektrische Strom letztlich überall dort zur Verfügung steht, wo er benötigt wird, dafür sorgen 61 Umspann- und Schaltwerke und 9.370 Trafostationen. Im Netzführungszentrum werden alle Zustandsdaten des Stromnetzes und alle Messwerte der einzelnen Stationen permanent überwacht.

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen. 
 

Kontakt

Netz OÖ | Wolfgang Denk
Wolfgang Denk
Pressesprecher

Tel. +43 (0)5 9070-3569
Fax +43 (0)5 90705-3569
Mobil +43 (0)664 60165-3569
wolfgang.denk@netzooe.at
presse@netzooe.at

Bilder (4)

202410 Christoph Eder NFZ Photovoltaikanlage 1_Original_35451
3 987 x 1 937 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung
202410 Christoph Eder NFZ Photovoltaikanlage Hochformat_Original_35450
3 024 x 4 032 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung
202408 PV NFZ 02
1 280 x 738 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung
202408 PV NFZ 03
1 253 x 633 © Netz Oberösterreich / honorarfreie Verwendung

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen