Gasnetzbetreiber stellen inner-österreichischen Transport an die Kunden sicher
Teaserbild-groß_1048x635__NOÖ Erdgas Gasnetz 4.jpg

Mit dem drohenden Ende der Gastransporte aus Russland durch die Ukraine könnten wichtige Lieferkapazitäten ausfallen. Der Gasbedarf in Österreich kann aber durch die Lieferungen aus dem Westen und die Speichernutzung gedeckt werden. Das Gasleitungsnetz steht für Transport und Verteilung aktuell uneingeschränkt zur Verfügung.

 

Krieg in der Ukraine: Aktuelle Informationen zum Erdgas-Versorgungsstatus
Teaserbild-groß_1048x635__NOÖ Erdgas Gasnetz 4.jpg
Durch die kriegerische Auseinandersetzung zwischen der Russischen Föderation und der Republik Ukraine werden immer wieder Fragen zur Auswirkung auf die Versorgungssicherheit mit Erdgas gestellt. Alles was Sie wissen müssen!

Corona-Krise: Netz Oberösterreich in allen Bereichen für Weiterführung des Betriebes vorbereitet
Die aktuelle Situation durch die Covid-19-Pandemie („Corona-Virus“) hat natürlich auch Auswirkungen auf die Netz Oberösterreich: Seit Februar arbeitet eine Taskforce daran, die Lage laufend neu zu beurteilen und daraus entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Somit ist sichergestellt, dass ein möglichst reibungsloser Betrieb des Strom- und Gasnetzes zur Versorgung der Netzkunden erfolgen kann.

Meldungsübersicht Versorgungssicherheit

Imagebilder Photovoltaik
Am 26. Juni 2024 wurde die 70.000. Photovoltaik-Anlage an das Stromnetz der Netz Oberösterreich angeschlossen. Fast auf den Tag genau ein Jahr später wurde heute die Marke von 80.000 Anlagen erreicht. Mit der nunmehr 80.000. PV-Anlage erreicht die technische Spitzenleistung aller genehmigungspflichtigen PV-Anlagen 1.283 Megawatt.
Weiterlesen

Angesichts des rasanten Ausbaus der Photovoltaik in Österreich ergreifen die Netzbetreiber vorausschauende Maßnahmen zur Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit des Stromnetzes: Ab sofort werden bei neu errichteten oder wesentlich geänderten dezentralen Stromerzeugungsanlagen (das sind überwiegend PV-Anlagen) technische Vorkehrungen umgesetzt, die im Notfall eine vorübergehende und kurzfristige Betriebsunterbrechung dezentraler Erzeugungsanlagen ermöglichen. Die Regelungen sind ausschließlich für den Notfall gedacht – im Regelbetrieb werden keine Erzeugungsanlagen beeinflusst.

Weiterlesen
Teamleiterin Netzplanung Dipl.-Ing Carmen Pöchmüller BSc
Die Zukunft der Energieversorgung ist grün, digital und dezentral – und sie braucht vor allem eines: Innovation. Die Netz Oberösterreich zeigt im neuen Forschungs- und Innovationsbericht, wie aktiv heute an den Stromnetzen der Zukunft gearbeitet wird. Zahlreiche Projekte machen deutlich, welche zentrale Rolle moderne, leistungsfähige Verteilernetze für das Gelingen der Energiewende spielen.
Weiterlesen
202308 Balkonkraftwerk 1491.jpg

Vergangene Woche wurde ein neuer Meilenstein für die private Energiewende in Oberösterreich erreicht: 11.111 sogenannte Balkonkraftwerke sind in den Häusern und Wohnungen der Kund:innen der Netz Oberösterreich in Betrieb. Im März wurde mit 828 Anmeldungen ein Melderekord erreicht, das erste Quartal des Jahres 2025 lag mit 1.518 Anmeldungen um 60 % über dem des Vorjahres.

Weiterlesen
C83A3255.jpg
Petrus hat Oberösterreich Mitte März tagelang mit perfektem Sonnenstrom-Wetter beglückt – wolkenlos und eher niedrige Temperaturen sind das perfekte Erzeugungsumfeld für PV-Anlagen. Alle oberösterreichischen PV-Anlagen erzeugten summiert mit den Wasser- und Windkraftwerken zur Mittagszeit so viel elektrische Energie, dass Oberösterreich keinen Strom mehr importieren muss, sondern sich selbst versorgen konnte. Das geht aus den Netzbilanzen des ersten Quartals 2025 hervor.
Weiterlesen
SolarCampus Update V3
13.699 neue PV-Anlagen sind im Jahr 2024 ans Stromnetz der Netz Oberösterreich GmbH angeschlossen worden. Die Gesamtheit der fast 76.000 Anlagen hat im Vorjahr mehr als 1,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Diese Menge entspricht dem Jahresstrombedarf von rund 530.000 Haushalten.
Weiterlesen
Weitere Meldungen laden