15.04.2022

Krieg in der Ukraine: Aktuelle Informationen zum Erdgas-Versorgungsstatus

Teaserbild-groß_1048x635__NOÖ Erdgas Gasnetz 4.jpg © Netz Oberösterreich GmbH / honorarfreie Verwendung

Teaserbild-groß_1048x635__NOÖ Erdgas Gasnetz 4.jpg

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Durch die kriegerische Auseinandersetzung zwischen der Russischen Föderation und der Republik Ukraine werden immer wieder Fragen zur Auswirkung auf die Versorgungssicherheit mit Erdgas gestellt. Zusammengefasst kann die Situation aktuell so dargestellt werden:

  • Die Erdgas-Lieferungen aus Russland sind von den kriegerischen Handlungen aktuell nicht betroffen. Russland kommt seinen Lieferverpflichtungen gegenüber westeuropäischen Kunden nahezu vollumfänglich nach.
  • Die Erdgas-Speicher in Österreich sind in der Lage, Liefereinschränkungen oder Ausfälle unmittelbar zu kompensieren

 

Mögliche Entwicklungen

Liefereinschränkungen/Lieferausfall, z.B. durch Einstellen der Erdgas-Lieferungen oder durch Beschädigung der Pipelines z.B. durch kriegerische Handlungen:

  • Die Gasmenge in den Speichern würde ausreichen, um die Erdgas-Versorgung mindestens in den kommenden Wochen sicherzustellen.
  • Das für solche Fälle vorgesehene Energielenkungs-Gesetz würde in Kraft treten und eine priorisierte Belieferung der Verbraucher vorsehen:
    1. Privathaushalte
    2. Unternehmen mit hoher wirtschaftlicher Bedeutung
    3. Unternehmen mit geringerer wirtschaftlicher Bedeutung


Die für den Energielenkungsfall zuständige Regulierungsbehörde E-Control stellt dazu fest: 

Die Energielenkung erfolgt, falls erforderlich, durch die behördliche Anweisung an Unternehmen, sowohl den Verbrauch als auch die Last zu senken. Je nach Situation werden dafür bestimmte Zielvorgaben gemacht. Die Durchführung und die Verantwortung für die Erreichung der jeweils vorgesehenen Reduktionen liegen beim jeweiligen Unternehmen. Die Kriterien für die Ausgestaltung dieser Maßnahme hängen dabei stark von der jeweiligen Situation ab, wobei die Nutzenmaximierung auf der einen und die Schadensminimierung auf der anderen Seite die leitenden Prinzipien sind.
 
Die Entscheidung zur Energielenkung trifft die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Wege einer Verordnung über Lenkungsmaßnahmen zur Sicherung der Erdgasversorgung (Lenkungsmaßnahmen-Verordnung Erdgas). Die verordneten Lenkungsmaßnahmen erfolgen im Wesentlichen eskalierend über mehrere Stufen, wie dem Aufruf an Endverbraucher zum sparsamen Umgang mit Erdgas oder Verfügungen über die Zuteilung und den Verbrauch von Erdgas.
 
Im Falle einer Lenkungsmaßnahmen-Verordnung werden deren Inhalte, insbesondere die jeweiligen Aufrufe oder auch Anforderungen, breit kommuniziert. Dies umfasst etwa Kommunikationskanäle wie:
  • Website des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK): www.bmk.gv.at
  • Website der E-Control: www.e-control.at/marktteilnehmer 
  • Verbreitung via Funk und TV insbesondere ORF
Im Fall der Energielenkung fungiert die E-Control in Abstimmung mit dem BMK als zentrale Kommunikationsstelle für die Marktteilnehmer und stellt Informationen zur Verfügung.


Rolle des Netzbetreibers

  • Auch bei der Versorgung mit Gas sind die Aufgaben wie bei der Versorgung mit Strom klar definiert: Der Netzbetreiber kümmert sich um den Transport. Die Energielieferanten (Händler und Erzeuger/Explorationsunternehmen) sorgen für die Bereitstellung von Erdgas.
  • Als Betreiber des Gas-Netzes in Oberösterreich hat die Netz Oberösterreich keinen Einfluss auf die Beschaffung des Energieträgers. Sie ist wie beschrieben für den Transport und die Verteilung an die Kunden zuständig. Beschafft werden muss Gas von den Energielieferanten.
  • Auch im Energielenkungsfall ist nicht vorgesehen, dass Kundenanschlüsse an das Gasnetz vom Netzbetreiber stillgelegt werden. 

 

Information zum aktuellen Versorgungsstatus mit Strom 

Derzeit ist die Versorgung mit Erdgas und auch mit Strom in vollem Umfang gegeben. Auch beim Gasfluss aus Russland, sowohl über die Ukraine als auch über die weiteren Transportwege, zeigen alle relevanten, veröffentlichten Daten, dass es bislang keinerlei Auffälligkeiten oder Ausfälle gibt. Jeweils tagesaktuelle Informationen dazu finden Sie hier auf der Website der Regulierungsbehörde E-Control https://www.e-control.at/gewerbe/aktuelle-informationen .

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen. 
 

Kontakt

Netz OÖ | Wolfgang Denk
Wolfgang Denk
Pressesprecher

Tel. +43 (0)5 9070-3569
Fax +43 (0)5 90705-3569
Mobil +43 (0)664 60165-3569
wolfgang.denk@netzooe.at
presse@netzooe.at

Bilder (1)

Teaserbild-groß_1048x635__NOÖ Erdgas Gasnetz 4.jpg
1 048 x 635 © Netz Oberösterreich GmbH / honorarfreie Verwendung

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen