27.12.2024

Gasnetzbetreiber stellen inner-österreichischen Transport an die Kunden sicher

Teaserbild-groß_1048x635__NOÖ Erdgas Gasnetz 4.jpg © Netz Oberösterreich GmbH / honorarfreie Verwendung

Teaserbild-groß_1048x635__NOÖ Erdgas Gasnetz 4.jpg

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Mit dem drohenden Ende der Gastransporte aus Russland durch die Ukraine könnten wichtige Lieferkapazitäten ausfallen. Der Gasbedarf in Österreich kann aber durch die Lieferungen aus dem Westen und die Speichernutzung gedeckt werden. Das Gasleitungsnetz steht für Transport und Verteilung aktuell uneingeschränkt zur Verfügung.

Michael Haselauer, Geschäftsführer der Netz Oberösterreich GmbH: „Der aktuelle Versorgungsausfall betrifft die Lieferung von Gas aus dem Osten nach Österreich und aktuell die Energiehändler und die Energielieferanten. Die Gasnetzbetreiber können alle Energiemengen – egal ob aus dem Osten, aus dem Westen oder aus Gasspeichern – nach Österreich in das Gasnetz bringen und an die Kunden verteilen.“ 

Trotz des Angriffskrieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine gingen die Gastransporte von russischem Erdgas durch die ukrainischen Pipelines nach Europa bisher nahezu ungehindert weiter. Die Transporte wurden von der Ukraine für Gazprom durchgeführt, Gazprom zahlte dafür die Transportgebühren. Das war vertraglich geregelt. Diese Verträge sind am 01.01.2025 um 06:00 Uhr ausgelaufen. Die Ukraine hat bereits angekündigt, keine Folgeverträge mit Gazprom mehr abzuschließen.

Damit weiterhin Erdgas aus Russland in den Westen geliefert werden könnte, wären jetzt die europäischen Gashändler gefordert: Um weiterhin Erdgas von Gazprom beziehen zu können, müssen sie nun auch die Pipelinetransporte durch die Ukraine organisieren.

 

Die aktuelle Lage

Es ist ungewiss, ob neue Transportvereinbarungen zur Nutzung der ukrainischen Transportpipelines zustande kommen. Will man auf das Potenzial von russischem Erdgas nicht verzichten, liegt es nun an den europäischen Versorgern (= Energiehändlern und Energielieferanten), in naher Zukunft neue Verträge mit der Ukraine abzuschließen. Es steht den Versorgern natürlich auch frei, eine entsprechende Diversifizierung der Erdgaslieferungen vorzunehmen und auch alternative Versorgungsquellen zu erschließen.

  • Aktuell sind alle Lieferungen unterbrochen. Der Netz Oberösterreich kommt in diesem Zusammenhang aktuell eine Schlüsselrolle zu, gemeinsam mit den Betreibern der an das Gasleitungsnetz in Oberösterreich angeschlossenen Speicher die Versorgung weiterhin sicherzustellen.
  • Aktuell sind alle an das innerösterreichische Gasnetz angeschlossen Gas-Speicher uneingeschränkt funktionsfähig. Die gleiche Menge an Erdgas, die bisher aus Russland bezogen werden konnte, kann bei entsprechender Speicherfüllung, auch aus den Gasspeichern zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Netz Oberösterreich hat im diesjährigen Sommer den Speicher Haidach direkt an das oberösterreichische Gasleitungsnetz angeschlossen. Mit diesem Speicheranschluss wurde nicht nur die innerösterreichische Speicherverbindung verbessert, gleichzeitig wurde auch eine zusätzliche Pipelineverbindung zwischen Österreich und Deutschland geschaffen.

 

Kein unbekanntes Szenario

Die aktuelle Lage ist bereits aus dem Jänner 2009 bekannt: Damals wurde aufgrund von Vertragsstreitigkeiten für einige Wochen kein russisches Gas durch die Ukraine an die slowakische Grenze (Uschhorod(Ukr)/Velke Kapusany(Sk)) transportiert. Schon damals reagierte die österreichische Gaswirtschaft generalstabsmäßig und stellte die gesamte Versorgung aus Speichern und Importen aus dem Westen sicher.

Gegenüber 2009 hat sich die Versorgungssituation nachhaltig verändert und im Sinne der Versorgungssicherheit auch verbessert: Es wurden seither neue Gasspeicher errichtet, die Speicher selbst sind derzeit nahezu voll (die tagesaktuellen Speicherstände sind unter www.energie.gv.at abrufbar).

Darüber hinaus hat Österreich eine nationale strategische Gasreserve im Ausmaß von 20 TWh (ca. 2 Milliarden Kubikmeter – das entspricht ca. einem Fünftel des heimischen Jahresgasverbrauchs) aufgebaut. Davon sind ca. 60 % in oberösterreichischen Speichern gespeichert.


Diese Informationsseite wird laufend aktualisiert!

 

 

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen. 
 

Kontakt

Netz OÖ | Wolfgang Denk
Wolfgang Denk
Pressesprecher

Tel. +43 (0)5 9070-3569
Fax +43 (0)5 90705-3569
Mobil +43 (0)664 60165-3569
wolfgang.denk@netzooe.at
presse@netzooe.at

Bilder (1)

Teaserbild-groß_1048x635__NOÖ Erdgas Gasnetz 4.jpg
1 048 x 635 © Netz Oberösterreich GmbH / honorarfreie Verwendung

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen