30.10.2020

Corona-Krise: Netz Oberösterreich in allen Bereichen für Weiterführung des Betriebes vorbereitet

Die aktuelle Situation durch die Covid-19-Pandemie („Corona-Virus“) hat natürlich auch Auswirkungen auf die Netz Oberösterreich: Seit Februar arbeitet eine Taskforce daran, die Lage laufend neu zu beurteilen und daraus entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Somit ist sichergestellt, dass ein möglichst reibungsloser Betrieb des Strom- und Gasnetzes zur Versorgung der Netzkunden erfolgen kann.

Die sichere Versorgung mit Strom und Gas bildet heute die Lebensgrundlage unserer Gesellschaft. Gerade in Ausnahmesituationen wie der derzeitigen Gesundheitskrise rund um das „Corona-Virus“ kommt der Netz Oberösterreich als Betreiber von kritischer Infrastruktur eine besondere Verantwortung zu. Die Aufrechterhaltung der Energieversorgung trägt auch in dieser Situation zu einem Weiterfunktionieren der Gesellschaft bei.

Konkret sind folgende Maßnahmen bereits umgesetzt bzw. vorbereitet:

  • Die Kundenbüros und Servicecenter sind geschlossen. Mit dieser Maßnahme sollen unnötige Sozialkontakte vermieden werden. Jeder Kunde kann rund um die Uhr die online-Services auf netzooe.at/service nutzen. Werktags von 7 bis 19 Uhr besteht durch die Callcenter-Services weiterhin die Möglichkeit zum persönlichen telefonischen Kontakt. Die Service-Hotlines lauten

    • für Strom-Kunden 05 9070 19170,
    • für Erdgas-Kunden 05 9070-19190.

  • Die Standorte sind für betriebsfremde Personen grundsätzlich gesperrt.

  • Alle Mitarbeiter, bei denen keine Anwesenheit zur Verrichtung Ihrer Arbeit notwendig ist, arbeiten im Homeoffice bzw. in der Telearbeit.

  • Die Kommunikation im Unternehmen wurde weitestgehend auf elektronische Services umgestellt. Meetings finden als Video- bzw. Telefonkonferenzen statt.

  • Für sämtliche Leitstellen wurden Sonderkrisenpläne umgesetzt.

  • Alle erforderlichen Schichtdienste sind so weit abgesichert und vorbereitet, dass ein möglichst reibungsloser Betrieb sichergestellt werden kann.

  • Alle für heuer geplanten persönlichen Zählerablesungen im Gasnetz sind ausgesetzt. Kunden haben die Möglichkeit, die Selbstablesung mit der Möglichkeit zur elektronischen Meldung der Zählerstände durchzuführen.

  • Die Aufgaben der Einsatz-, Montage- und Technikerteams wurden auf ein Minimum reduziert. Damit sollen Kunden und Mitarbeiter vor unnötigen Sozialkontakte geschützt werden. Gleichzeitig sollen Reserven für allfällige Spontaneinsätze und -reparaturen vorhanden sein.

  • Allfällige Stromabschaltungen zu Wartungsmaßnahmen werden auf ein absolutes Minimum reduziert und werden nur durchgeführt, wenn sie für die Erhöhung der Versorgungssicherheit der Kunden wirklich erforderlich sind. Diese Abschaltungen werden vorher angekündigt und sind nur von kurzer Dauer. Wir bitten um Verständnis!
(Ursprüngliche Information vom 15.03.2020)


Aktualisierung vom 14.04.2020

In Übereinstimmung mit den von der Bundesregierung ermöglichten Erleichterungen in der Corona-Krise werden ab Dienstag, 14. April 2020, die Bau- und Montagearbeiten, die für eine sichere und zuverlässige Strom- und Gasversorgung erforderlich sind, wieder aufgenommen. Gleiches gilt für notwendige Arbeiten für unsere Kunden, wie z.B. die Herstellung von Neuanschlüssen oder Anschlussänderungen.

Unsere Kolleginnen und Kollegen der Einsatz-, Montage- und Technikerteams sind bemüht, so wenige Sozialkontakte wie möglich auszulösen. Wir bitten um Verständnis, dass Kontaktaufnahmen im Einzelfall aber trotzdem erforderlich sein können. Diese Kontakte werden nach wie vor unter Berücksichtigung aller empfohlener Sicherheitsmaßnahmen erfolgen.


Aktualisierung vom 30.10.2020

In Übereinstimmung mit den Vorsorgemaßnahmen der Bundesregierung werden alle für eine sichere und zuverlässige Strom- und Gasversorgung erforderlichen Arbeiten wie in den vergangenen Monaten weitergeführt. Dies gilt vor allem für notwendige Arbeiten für unsere Kunden, wie z.B. die Herstellung von Neuanschlüssen oder Anschlussänderungen.

Unsere Kolleginnen und Kollegen der Einsatz-, Montage- und Technikerteams sind bemüht, so wenige Sozialkontakte wie möglich auszulösen. Wir bitten um Verständnis, dass Kontaktaufnahmen im Einzelfall aber trotzdem erforderlich sein können. Diese Kontakte werden nach wie vor unter Berücksichtigung aller empfohlener Sicherheitsmaßnahmen erfolgen.

Bitte unterstützen Sie uns bei diesen Maßnahmen! Nur so können wir z.B. nach Störungen Ihre Anlage wieder rasch versorgen bzw. Ihr Anliegen schnell und effizient bearbeiten. Vor allem bei Arbeiten in Innenräumen bitten wir um Ihre Unterstützung:
  • Lüften Sie jene Räumlichkeiten gut, die von unseren Technikern betreten werden müssen.
  • Halten Sie bei der Einweisung in Ihre Räumlichkeiten bitte 2 Meter Abstand
  • Halten Sie diesen Mindestabstand bitte auch während der Arbeiten unserer Techniker ein oder verlassen Sie bitte den Raum.
Besonders wichtig für uns sind auch vorab Informationen zu allfälligen Risikofaktoren bezüglich COVID-19:
Befinden sich in Ihrem Haushalt Personen, die
  • an COVID19 erkrankt sind,
  • unter Quarantäne stehen oder
  • oder behördlich abgesondert wurden?
Bitte weisen Sie unsere KollegInnen bereits am Telefon auf diese Umstände hin! Wir werden dann entsprechende Schutzvorkehrungen treffen und die Störungsbehebung so rasch wie möglich durchführen.

Danke, dass Sie diese Maßnahmen aktiv unterstützen. Sie dienen Ihrem Schutz und dem Schutz Ihrer Angehörigen, dem Schutz unser Mitarbeiter und dem Schutz aller Kunden, die in diesen Zeiten ebenfalls die Hilfe unserer Techniker benötigen!

Unternehmensinformation

_
_
Die Netz Oberösterreich GmbH ist der Strom- und Gas-Netzbetreiber des Energie AG-Konzerns. Die Gesellschaft steht für einen sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Verteilernetzes. Das  Versorgungsgebiet umfasst den Großteil Oberösterreichs sowie Teile der Nachbarbundesländer Salzburg und Steiermark. Mehr als 550.000 Kunden sind an das Strom- und Gasnetz angeschlossen. 
 

Kontakt

Netz OÖ | Wolfgang Denk
Wolfgang Denk
Pressesprecher

Tel. +43 (0)5 9070-3569
Fax +43 (0)5 90705-3569
Mobil +43 (0)664 60165-3569
wolfgang.denk@netzooe.at
presse@netzooe.at